Posts mit dem Label Geschenk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geschenk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 28. Juli 2012

Morgen...

ist es soweit!!

Dann hab ich ein Geschenk für Euch!!

Also unbedingt morgen wieder kommen!


Nicht vergessen!

LG, Christina

Freitag, 27. Juli 2012

Nicht mehr lange....

dann ist der Juli zu ende!!

Und meine Leserschar ist gewachsen!!

 Ich freue mich sehr, dass ihr alle hergefunden habt,

dass ihr da seid,

und

 über eure lieben Kommentare!

Ich möchte euch noch einmal 
an meiner

Verlosung


erinnern, 

bevor die Zeit um ist!!

Was ihr tun müsst??

Das könnt ihr 


nachlesen.

Und am Sonntag gibts hier schon mal

ein Geschenk!

Ihr dürft euch freuen!!

Liebe Grüße,

Christina


Donnerstag, 26. Januar 2012

Pullover für zarte Pflänzchen

Da bei uns nicht wirklich Winter ist - ich meine mit viel Schnee, Sonnenschein und Minusgraden - sondern  sogar die ersten Schneeglöckchen gesichtet wurden und die Krokusse schon fleißig ihre ersten grünen Spitzen sehen lassen - ist mir schon ein wenig nach Frühling zumute.

Gestern beim Spaziergang mit den Kindern haben mich Primeln und Blumenzwiebeln angelacht, da konnte ich nicht wieder stehen.


Aber da es ja nun doch noch ein wenig kalt ist, habe ich ihnen einen warmen "Pullover" aus Wollwalk angezogen, damit sie nicht frieren müssen.


Du brauchst:
Wollwalk, Filz, oder ähnlichen Stoff farblich passend zur Blume
leere Konservendosen
Knöpfe
Paketschnur, Wollgarn
Schere und Nähnadel


Du schneidest einen ca. 5cm breiten Streifen Stoff zurecht,
 der ca. 5cm überlappend um die Dose passen muss und nähst einen Knopf an


damit kleidest du die Dose ein


und pflanzt eine Primel ein


oder du pflanzt Tulpenzwiebeln in eine Konservendose, streust oben auf kleine Steine,
umwickelst den Stoffstreifen mehrmals mit Paketschnur und machst eine doppelte Schleife
und zupfst die Schlaufen ein wenig zurecht


so dass es wie eine Blume aussieht 


Wenn du diese Idee verwendest, erwähne bitte, dass du sie von mamalu-und-lu hast!

Viel Spaß beim Einkleiden!!!


Sonntag, 15. Januar 2012

Rentiere...

...haben es mir ja angetan. Oder Hirsche ;-) und überhaupt sind Applikationen toll.
Jedes T-Shirt wird damit zum Unikat.

Nicky von Westfalen, braun mit pinkfarbenen Punkten, Shirt in Größe 92

Jedenfalls habe ich noch mehr T-Shirts damit verschönert, die drei kleine Mädchen kleiden werden.


blumiger Baumwollflanell, Shirt in Größe 104 und 92
Motiv aus Ottobre 6/2009, Modell 37 "Rudolf"
in Originalgröße (104) und auf 71% verkleinert für Größe 92

Dazu eine Baby-Decke. Inspiriert von den Kapuzenbadetüchern, die ich ausgesprochen praktisch finde. Und von Baby-Decken kann man sowieso nie genug haben...


Diese Decke aus kiwigrünem Fleece wärmt bald einen kleinen fast 3 Monate alten jungen Mann und, wenn er denn größer ist, wärmt ihn diese Decke vielleicht nach dem Schwimmen im Meer oder Schwimmbad. Denn immerhin hat sie ja eine Kapuze und ist ca. 70x80cm groß und mit Rentier-Applikation und Aufhänger aus tollem Webband.


Wer Interesse an einer Baby-Kapuzen-Decke aus Fleece hat, darf sich gerne bei mir melden.


Sonntag, 8. Januar 2012

Was sonst noch fertig wurde...

während wir warteten, wann denn nun endlich unser größtes und einzigartigstes Geschenk bei uns eintreffen würde, sind ganz viele Dinge fertig geworden.
Wirklich viel konnte ich zuletzt nicht mehr machen, der Bauch war einfach gewaltig (im Weg), aber sitzen und Handarbeiten - das ging gut, während die Kinder um mich herum waren und sich tolle Spiele ausdachten.

So machten wir ein Picknick im Kinderzimmer, hatten mehrmals Nikolaus-Abend, oder mußten die Schulbank drücken, bei einer wirklich strengen Lehrerin (dabei habe ich noch gar kein Schulkind)...

Dabei habe ich fleißig gestrickt und gehäkelt, und später während alles schlief, genäht.
 
ein Schal für Mama, mit der Addi Express und vier Bommeln

eine Häkelmütze für Mama mit vier eingehäkelten Blumen, Swarovski-Steinen und Marderhaarbommel

 
Handschuhe passend zu Max´s Mütze
leider sind sie beim Filzen in der Waschmaschine zu klein geworden... jetzt passen sie nur Lucie


Handschuhe passend zu Zwergenmütze und Schal, da schon letzten Winter entstanden, leider schon etwas klein, da müssen noch neue her....


Sockenparade
die kleinsten (mittlere Reihe, rechts) sind schon fast zu klein....


Und in der Nacht, während die Kinder schliefen war das Christ(ina)kind fleißig an der Nähmaschine.
Hier die Hirsch- (so Max) bzw. Rentier-Shirts noch einmal aus der Nähe...
Maja´s Shirt in Größe 116 ziert ein Rentier aus Westfalen-Nicki in braun mit pinkfarbenen Punkten , Max`s Shirt in Größe 104 ziert ein Rentier aus kariertem Baumwollstoff, Motiv in Originalgröße aus Ottobre 6/2009, Modell 37 "Rudolf"

Rentier aus blumigen Baumwollflanell für Lucie, das Rentier habe ich mit dem Kopierer auf 71% verkleinert;
sie trägt hier ein Shirt in Größe 92

das Rentier auf Papa´s Shirt habe ich auf 141% vergrößert



Liebe Grüße!


Samstag, 7. Januar 2012

Nachtrag Nr. 2 - Heilig Abend

Unser Heilig Abend war wirklich turbulent.
Zunächst noch am Vormittag ein Termin mit der Hebamme, die dann aber nicht zu uns kommen konnte, da sie am Morgen die Geburt des 1. Christkindes begleitete, dass im Geburtshaus das Licht der Welt erblickte. Also: alle Kinder in die Jacken und auf zum Geburtshaus...

Wieder zu Hause, rührte sich was im Bauch und wir dachten schon, dass sich das 2. Christkind auf den Weg machen wollte... aber es blieb dann doch ruhig, mein Mann hielt seine Gottesdienste, die Kinder besuchten den 16 Uhr Gottesdienst und wurden anschließend beschäftig mit Lieder singen und Spaß machen, bis der Papa endlich von einem weiteren Gottesdienst heim kam: nun konnten auch wir Heilig Abend feiern.
Es gab - wie immer - Kartoffelsalat und Würstchen, dass kann man gut vorbereiten, auch in einem Pfarrhaushalt.
Dann endlich Bescherung!

Hirschhemden für Papa und Sohn
Motiv aus der Ottobre 6/2009 Modell 37 "Rudolf"
und für die Mädchen auch je ein Hirsch, der eigentlich ein Rentier ist und Rudolf heißt
hier nochmal
meine neue Puppe Lina
Als die Kinder dann im Bett waren, mußte der Papa noch mal los und seinen letzten Gottesdienst für Heilig Abend halten. Währenddessen wurde es im Bauch ein wenig wilder, aber der Junge hatte dann doch ein einsehen und hielt den Heilig Abend als Geburtstag und dazu noch bei Pfarrers nicht für geeignet und gab bald wieder Ruhe.

Ach ja, die Mama hatte ihr Geschenk schon im Herbst bekommen: eine neue Nähmaschine, mit der all die tollen Dinge entstanden sind.
Auf dass andere Geschenk musste weiter gewartet werden...


Freitag, 6. Januar 2012

Nachtrag Nr. 1

Nun endlich kommen die versprochenen Bilder von den gehäkelten Mützen.
Hat etwas länger gedauert, aber seit unser Weihnachtsgeschenk hier angekommen ist, ist die Zeit noch weniger als ohnehin schon...
Nochmal zur Erinnerung: Die Mützen habe ich nach der Anleitung Häkelmütze Sally gehäkelt.
  


diese hier ist mit Lochmuster und Flauschgarn mit Baumwolle und ein Übergangsmodell, dass schon im Frühjahr 2011 entstand, oben am Kopf schmücken gehäkelte Blätter die Mütze

hier sieht man die Blätter
 
KUCKUCK

DA!


Als Wintervariante ohne Lochmuster:


Häkelmütze mit Schal. Die Mütze ist mit einer eingehäkelten Häkelblüte an der Seite und Swarovski-Steinen verziert, oben ziert eine doppelte Häkelblume die Mütze. Den Schal hab ich mit der Addi-Express Kingsize gemacht. Das geht super schnell und sieht toll aus, vor allem mit diesen Effektgarnen. An jedes Schalende kam noch ein Bommel. Fertig!

uups, verkehrt herum
so ist richtig



an der Seite verziert mit vier eingehäkelten Blumen und blauen Swarovski-Steinen, oben ziert eine doppelte Häkelblüte die Mütze


Und hier kommt eine gestrickte Zwergenmütze mit gehäkelten, aufgenähten Blumen und Swarovski-Steinen
mit passendem Schal, der wie die Mütze mit Häkelblumen verziert wurde und an beiden Enden baumelt ebenfalls eine Häkelblume, wie bei er Mütze. Der Schal entstand wieder mit der Addi-Express.


Dienstag, 27. Dezember 2011

Unser Weihnachtskind


Lukas, geboren am 26.12. um 16.25 Uhr bei uns zu Hause im Pfarrhaus



Wir sind müde, aber alle wohlauf und staunen über dieses kleine Menschlein, dass uns anvertraut ist.


Donnerstag, 22. Dezember 2011

Puppenmädchen Lina

Dieses feine Puppe ist gestern noch fertig geworden und wurde heute bereits ans Christkind übergeben...


Sie ist gefertigt aus Nicky von Westfalenstoffe, gefüllt mit Schafwolle, die Haare sind aus handgesponnener und mit Walnussschalen gefärbter Schafwolle.
Die Puppe ist ca. 40 cm groß und heißt Lina.

Mittwoch, 21. Dezember 2011

Häkelmützen

Hat es gerstern noch den ganzen Tag leise vor sich hin geschneit, ist leider heute alles weggeschmolzen - sehr schade. Hatten wir - vor allem die Kinder - doch gehofft, es würde mehr Schnee geben und dieser auch über Weihnachten bleiben.

So warten wir auf Schnee und auf unser Baby - vielleicht wird es ja doch noch ein Christkind?

Unterdessen wird hier noch fleißig gewerkelt, die Zeit will genutzt werden. Und so entstehen noch ein paar Mützen mit dieser Anleitung hier: Häkelmütze Sally

Man kann sie Prima ohne dass Lochmuster häkeln und die Blüten auch nur an einer Seite häkeln oder für die Jungens ganz weg lassen..

Noch ein Bommel oben drauf - fertig ist die Wintermütze - und das geht wirklich ganz schnell.

Fotos folgen, denn leider ist der Akku gerade leer...ich bitte um ein wenig Geduld....


Dienstag, 20. Dezember 2011

Stoffbuchstaben

Gestern war ich noch ein wenig fleißig und habe einige Stoffbuchstaben genäht.

Dauerte leider doch länger als gedacht, so dass nur diese paar fertig geworden sind. Die vier unteren im Bild müssen noch mit Schafwolle gestopft und zugenäht werden.
Zum Nähen habe ich einen ganz kleinen Zickzack-Stich verwendet, der ist haltbarer als ein einfacher Gradstich und es reicht, die Konturen der Buchstaben einmal zu nähen.

Die oberen drei gehen heute auf die Reise und schmücken vielleicht bald drei Zimmertüren. Auch als Geschenk-Anhänger sind die Anfangsbuchstaben der Namen eine schöne Idee.

Noch mehr Geschenkanhänger findet ihr hinter Türchen Nr. 20.

Alles Liebe

Sonntag, 18. Dezember 2011

Rezept für Cookies aus dem Glas

Hier habe ich eine wirklich nette Idee entdeckt, die nicht nur zu Weihnachten ein super Geschenk oder Mitbringsel ist.
Ob zum Adventskaffee, zu Weihnachten oder auch während des ganzen Jahres. Ich würde mich über so ein Geschenk jedenfalls freuen.

Und sicher ist es mit eine der besten Last-Minute-Ideen, die ich kenne.
Ich wünsche euch viele fröhliche Beschenkte.


NACHTRAG - Cookies aus dem Glas, die zweite
Mir fiel gerade noch ein, dass ihr natürlich auch alle trockenen Zutaten eurer Lieblingskekse in ein Glas füllen könnt, das, was an "nassen" Zutaten noch fehlt plus Rezept auf einen hübschen Anhänger schreibt.
Dann wird das ganze noch persönlicher.

Wichtig ist, dass nicht bzw. keine Luft mehr im Glas bleibt, damit sich die Zutaten nicht schon vorher vermischen - sieht halt nicht mehr so schön aus, auch wenn bei Zubereitung eh alles vermischt wird.
Oder ihr seit sehr vorsichtig beim Transport, sollte Luft bleiben....

Freitag, 16. Dezember 2011

Buchstabenkette

Nur noch 8 Tage, dann ist Heilig Abend...
die Zeit vergeht doch schnell - obwohl ich das manchmal gar nicht glauben kann, denn mein kleiner Mitbewohner läßt sich ja - wie gesagt - Zeit, aber die Türchen des Kalenders zeigen es mir: die meisten stehen schon offen....

Heute habe ich eine Nähanleitung für Euch. Diese Buchstaben lassen sich als Buchstabenketten wunderbar an Zimmertüren anbringen, auch als Spielkette für den Kinderwagen erfreut sie sicher frisch gebackene Eltern...
Und schnell genäht sind sie auch, noch mit Schafwolle gefüllt oder auch mit Knisterfolie, Quitsche und Glöckchen ein schönes Geschenk für Weihnachten, zur Taufe oder als Mitbringsel. Ihr könnt natürlich auch ein ganzes Alphabet nähen - dann habt ihr ein tolles Geschenk für SchlulanfängerInnen.
Einfach oben auf den Link klicken und auf der Seite runterskrollen bis zum Download Soft Letters.

Viel Spaß bei Nachnähen - vielleicht schickt ihr mir ein Foto, dann veröffentliche ich eure Werke hier auf meinem Blog.

Liebe Grüße, Christina

Mittwoch, 14. Dezember 2011

Türchen Nr. 14

Heute habe ich die Anleitung für´s Sockenstricken noch mit weiteren Fotos ergänzt und hoffe, dass es auch für alle verständlich ist.
Wenn ein Arbeitsschritt unklar sein sollte, sagt es mir bitte - dann kann ich Anleitung verbessern. Ihr könnt mich natürlich auch unter mamalu-und-lu@arcor.de fragen oder einen Kommentar schreiben. Ich würde mich über Rückmelungen freuen.

Weiterhin viel Erfolg beim Nachstricken!



Dienstag, 13. Dezember 2011

Ferse stricken - aber wie?


Da ich immer wieder gefragt werde, wie ich meine Socken stricke, vor allem die Ferse und ob es kompliziert sei, möchte ich heute diese Fragen beantworten und eine Anleitung einstellen.

Zunächst: Socken stricken ist überhaupt nicht schwer!!! Wer recht und linke Maschen stricken kann, kann auch Socken stricken.
Und ich meine: Mit meiner Art, die Ferse zu stricken, kommt auch jeder Anfänger klar.

Immerhin hat bei mir im Alter von 16 Jahren mit dem Stricken meiner ersten Socken (bis dahin nur ein nicht fertig gewordener Schal mit rechten und linken Maschen) meine Leidenschaft fürs Stricken begonnen.
Ja - mein erstes Projekt war tatsächlich ein Paar Socken!!!


Die Anleitung für meine Art die Ferse zu stricken ist schon sehr alt...
Es funktioniert bei kleinen wie großen Socken auf die gleiche Weise und ein Aufteilen der Maschen entfällt.

Anleitung zum Socken stricken


Socken für Max


Zunächst stricken wir den Schaft der Socke bis zur gewünschten Länge und im gewünschten Muster bis zum Beginn der Ferse,

dann geht es so weiter:
  1. Die Maschen rechts und links vom Anfang (Nadel 1 und 4) auf eine Nadel
  2. Mit Randmasche (letzte Masche abheben) glatt rechts (Hinreihe rechts – Rückreihe links) hoch stricken, (Fersenhöhe: gesamte Maschenzahl geteilt durch 2 minus 2 – bei 60 M wären das z.B. dann 28 Reihen, hier: 52M geteilt durch 2 minus 2 = 24)
in 29. Reihe (= Hinreihe) 2 Maschen über die beiden mittleren Maschen stricken,


wenden, in Rückreihe (linke Reihe) 2 Maschen über die beiden mittleren Maschen stricken, umdrehen (6 Maschen befinden sich nun in der Mitte, rechts und links davon ein „Loch“)


Loch von "links" betrachtet
Loch von "rechts"  betrachtet

 in Reihe rechts (=Hinreihe) das entstandene Loch rechts zusammenstricken, Randmasche (=eine Masche abheben), wenden, in Reihe links (=Rückreihe) das entstandene Loch überzogen zusammenstricken (1 Masche vor Loch wie zum links stricken abheben, Masche nach Loch links stricken, abgehobene Masche darüber ziehen, entfernen, Randmasche) 


fortlaufend wiederholen bis alle Maschen abgestrickt sind, eine Hinreihe rechte Maschen stricken
ACHTUNG: Randmaschen nicht vergessen!!!!!


fertiges Fersenkäppchen

Nun geht es so weiter:
Maschen entsprechend der Randmaschen aufnehmen (=1. Nadel),
Maschen gegenüber der Fersenmaschen auf eine Nadel (=2. Nadel) abstricken (entweder im Schaftmuster weiter, oder glatt re - ich bleibe meistens beim Schaftmuster 2re 2li, dann sitzt der Socken später besser, nur bei ganz kleinen oder großen Socken stricke ich glatt re),


obere Nadel (= Nadel 4) Fersenmaschen, rechte Nadel (=Nadel 1) aufgenommene Maschen aus Randmaschen,
untere Nadel (= Nadel 2) Maschen gegenüber Fersenmaschen auf einer Nadel


Maschen aus Randmaschen aufnehmen (Anzahl wie 1. Nadel; =3. Nadel),
Fersenmaschen rechts abstricken (4. Nadel)


untere Nadel = 3. Nadel


So weit so gut.
Nun vollenden wir die Ferse und stellen dabei die ursprüngliche Maschenanzahl wieder her.
Dazu müssen wir die Maschen auf Nadel 1 und 3 reduzieren.

Nadel 1 und 3:
1. Reihe alle Maschen rechts stricken,
2. Reihe: 1. Nadel: bis 4 Maschen vor Ende rechts stricken, dann 2 Maschen rechts zusammenstricken, 2 Maschen rechts stricken; 3. Nadel: 2 Maschen rechts stricken, 1 Masche abheben, 1 Masche rechts stricken, abgehobene Masche darüber heben, restliche Maschen rechts stricken
Reihe 1 und 2 im Wechsel bis ursprüngliche Maschenzahl wieder erreicht ist.

Nadel 2 und 4:
Die Maschen der Fersennadel (=Nadel 4) stricken wir glatt re (wird später die Fußunterseite), die Maschen der Nadel 2 entweder im Schaftmuster weiter, oder auch glatt re (Fußoberseite)

Maschen von Nadel 1, 3 und 4 wieder auf 2 Nadeln verteilen (=Nadel 1 und 4), Maschen von Nadel 2 ebenfalls auf 2 Nadeln verteilen (=Nadel 2 und 3)

Bis zur Spitze stricken, Beginn Spitze, wenn kleiner Zeh bedeckt ist

Weihnachtssocken für Maja

Hier findet ihr Größentabellen von Regia. Interessant sind für mich vor allem die Größentabellen für die Socken mit Fersenkäppchen und da die ersten beiden Reihen (Größe und Anzahl der anzuschlagenden Maschen pro Größe), sowie die Abnahmehinweise zur  Bandspitze)


Viel Erfolg beim Nachstricken und schöne warme Füße!

Bei Fragen wendet euch gerne an mich, ich versuche sie so schnell wie möglich zu beantworten.